Wasserleben – Performance Zyklus
Wasserleben
Fotos: Torsten Leukert
Wasserleben
2025
Ohne Wasser können wir nicht leben. Zum überwiegenden Teil bestehen wir daraus. Wir brauchen das Wasser und wir nutzen es täglich.
In dem zunächst auf ein Jahr angesetzten Projekt wollen wir unser Verhältnis als Menschen zum Wasser erforschen, erleben, erspüren, verhandeln. Dazu haben wir uns in einem weiten Bündnis zusammengetan: das Wasserwirtschaftsamt Regierung Unterfranken, die Volkshochschulen der Region, die evangelische Kirche Dekanatsbezirk Bad Neustadt, die Ökomodellregion Rhön-Grabfeld, der Weltladen Bad Neustadt e.V., der Kunstverein Bad Neustadt e.V., das Atelierhaus „Altes Gut“ in Herbstadt und das Ensemble Wachstumszonen, eine interdisziplinäre Gruppe für Performances.
Zwischen Theorie und Künsten erforschen und bespielen wir die globalen Zusammenhänge, die lokale Perspektive und die persönlichen Berührungspunkte: konkrete, künstlerische oder spirituelle Erfahrungs(frei)räume und Handlungsräume zwischen Performance, Musik, Poesie, Vorträgen, Diskussionen, Flur-Spaziergängen, Gottesdiensten und Mitmachaktionen.
Die Künste laden ein in einen interdisziplinären Erfahrungsraum, der den nicht sprachlichen Verarbeitungsraum öffnet.
Akteure
Leitung
Dr. Annette Roggatz
Eva Warmuth
Assoziierte Mitglieder:innen
Viola Livera
Dr. Bernhard Schwark
weitere Musiker:innen
Regina Warmuth, Lynn Paulin Raav – Musik
Venus Sanchez Perez- Sopranistin
weitere Tanzperformerinnen
Conny Braun, Elisabeth Mehler, Ingrun Kiel, Franziska Hoffmann -Tanzperformance
Technik Claudia Dietz
weitere Künstler (Transformationsraum):
Martin Liebermann, Wasserfotos:
Manu Friedel
Fotodokumentation
Torsten Leukert
Ensemble Wachstumszonen
Wasser wird – so kündigt es sich an – das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts.
Die Wissenschaft bietet komplexe Denkansätze und benennt vielfältigste Handlungsherausforderungen.
Die Wirtschaft bietet gewinnorientierte Lösungen und vernachlässigt dabei häufig, dass wir nicht Besitzer, sondern Hüter des Wassers sein sollten. Wo stehe ich zum Thema Wasser und wie finde und erfahre ich meine eigene Haltung? Zu 70 % besteht der Mensch aus Wasser: Wie kann ich mir von etwas ein Bild machen, dessen Teil ich bin?
Das Ensemble Wachstumszonen folgt in einem Zyklus von Performances dem Phänomen Wasser durch die Jahreszeiten. In der Begegnung von Körper, Objekt, Ton, Licht, Wort, Raum und Ritus taucht das Ensemble ein in die Unmittelbarkeit der Improvisation. Es ist eine Einladung in einen unscharfen Raum, den die Algorithmen der KI bisher nicht nachvollziehen können. Ein Reservoir ureigenen menschlichen Seins und Wissens – zu 70 % getragen von Wasser.
Was ist mein Bild vom Wasser?
Performance-Zyklus Wassertänze in der
Region Rhön-Grabfeld
Performance-Zyklus Wassertänze in der Region Rhön-Grabfeld
Für das Projekt haben die Künstler:innen eine Förderung beantragt. Bei Bewilligung sind hier die Termine:
Eröffnungsveranstaltung „Jahr des Wassers 2025“, Trinkhalle Bad Königshofen, 21.03.2025 > Dokumentation oben
Interaktive Performance und Installation als künstlerischer Zugang zum Lebensstoff Wasser
Global Water Dances 2025, Frickenhäuser See | 14.06.2025, Mehr dazu
Partizipative Performance im Rahmen der alle vier Jahre stattfindenden internationalen Global Water Dances rund um und auf dem Frickenhäuser See.
Abschluss des Jubiläumsjahres „Heilwassersee“ Therme, Kur-Betriebs-GmbH Bad Königshofen | Oktober 2025
Das Thema Wasser ist aktuell – und es ist uferlos. In seiner zyklischen Kraft durchströmt es jegliches Leben und unsere gesamte Kultur, ist sowohl Naturgewalt als auch Lebensstoff.
Durch ortsspezifische Interventionen macht das Ensemble Wachstumszonen die Unmittelbarkeit von Wasser erfahrbar. Ein Dialograum öffnet sich, der über kognitive Ansätze hinausgeht und emotionale Resonanz erzeugt.